
Atlas der Säugetiere Nordrhein-Westfalens
AG Säugetierkunde in NRW
Der Atlas zeigt Ihnen auf Basis von Topographischen Karten das Vorkommen heimischer Säugetierarten. Probieren Sie es aus.
Zwergmaus
Micromys minutus
Startjahr
Endjahr
Im Herbst, wenn die Gräser absterben, müssen sich Zwergmäuse auf den Boden begeben. Da sie nicht graben, suchen sie sich zum Überwintern Verstecke in Strohlagern und Scheunen, oder sie nutzen die verlassenen Gangsysteme anderer Nager. Über den winterlichen Lebensabschnitt weiß man bei der Zwergmaus noch nicht viel. In Mitteleuropa ernährt die Zwergmaus überwiegend von Grassamen und -blättern sowie von Insekten und deren unterschiedlichen Fortpflanzungsstadien.
Auf Messtischblatt-Quadrantenbasis ist ein flächendeckendes Vorkommen der Zwergmaus in NRW wahrscheinlich. Die Bindung der Art an meist nasse, relativ nährstoffarme Lebensräume mit geringen Halmdurchmessern, die zunehmend in Folge der Intensivierung der Landwirtschaft aus der Landschaft verschwinden, lässt einen Rückgang der Bestände der Art vermuten, konkrete Monitoringdaten liegen aber bislang nicht vor.
Literatur:
- FELDMANN R (1984): Zwergmaus - Micromys minutus (Pallas, 1778).- In: SCHRÖPFER R, FELDMANN R, VIERHAUS H (Hrsg.): Die Säugetiere Westfalens.- Abh. Westf. Mus. Naturkde. 46: 65-68.
- FELDMANN R (1997): Studien zur Autökologie und Fortpflanzungsbiologie der Zwergmaus, Micromys minutus.- Abh. Westf. Mus. Naturkd.,59: 107-115.
- MEINIG H, VIERHAUS H, TRAPPMANN C, HUTTERER R (2011): Rote Liste und Artenverzeichnis der Säugetiere in Nordrhein-Westfalen. 4. Fassung, Stand August 2011, in LANUV (Hrsg.): Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen, 2011. LANUV-Fachbericht 36, Band 2: 49-78.
- PIECHOCKI R (2001): Die Zwergmaus Micromys minutus Pallas.- 2. überarb. u. erweiterte Aufl., D. Neue Brehm Bücherei, 222, Hohenwarsleben: 126 S.
Textautor
Holger Meinig
Empfohlene Zitierweise
Meinig H (2025): Zwergmaus (Micromys_minutus).In: AG Säugetierkunde NRW — Online-Atlas der Säugetiere Nordrhein-Westfalens. Heruntergeladen von saeugeratlas-nrw.lwl.org am 19.04.2025