
Atlas der Säugetiere Nordrhein-Westfalens
AG Säugetierkunde in NRW
Der Atlas zeigt Ihnen auf Basis von Topographischen Karten das Vorkommen heimischer Säugetierarten. Probieren Sie es aus.
Nutria
Myocastor coypus
Startjahr
Endjahr
Nutrias wurden seit den 1920er Jahren in Deutschland in Pelzfarmen gehalten, aus denen immer wieder einige Tiere entkamen. Auf solche Ausbrecher gehen die europäischen Populationen zurück. In Nordrhein-Westfalen ist die Art seit langem praktisch flächendeckend verbreitet. In den meisten Gewässern - sowohl in Fließ- als auch in Stillgewässern - ist die Nutria relativ häufig.
Literatur:
- REHAGE H-O (1984): Nutria - Myocastor coypus (Molina, 1782). In: SCHRÖPFER R, FELDMANN R VIERHAUS H: Die Säugetiere Westfalens. Abh. Westf. Mus. für Naturkde. 46: 266-269.
- STUBBE M (1982): Myocastor coypus (Molina, 1782) - Nutria. In: NIETHAMMER J, KRAPP F (Hrsg.): Handbuch der Säugetiere Europas, Wiesbaden. Bd. 2/I, Nagetiere II.
Textautor
Jan Ole Kriegs
Empfohlene Zitierweise
Kriegs JO (2025): Nutria (Myocastor coypus).In: AG Säugetierkunde NRW — Online-Atlas der Säugetiere Nordrhein-Westfalens. Heruntergeladen von saeugeratlas-nrw.lwl.org am 31.03.2025
Beobachtungen
lade die Beobachtungen ...
Weitere Artbilder
Klicken Sie eines an, um die Bilder vergrößert darzustellen.