Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.
Titelbild

Atlas der Säugetiere Nordrhein-Westfalens

AG Säugetierkunde in NRW

Der Atlas zeigt Ihnen auf Basis von Topographischen Karten das Vorkommen heimischer Säugetierarten. Probieren Sie es aus.

Nordfledermaus

Northern bat

Rote Liste NRW: 1 Vom Aussterben bedroht

Eptesicus nilssonii

Startjahr

Endjahr

 

Artfoto
Foto: Jan Ole Kriegs, Schweden 2014
Die kälteresistenteste der heimischen Fledermausarten, welche im Norden Europas sogar jenseits des Polarkreises vorkommt, fällt als Alttier vor allem durch ihre golden gefärbten Haarspitzen des ansonsten dunkelbraunen Rücken- und Scheitelfells auf. Darüber hinaus ist ihre Unterseite hell gelblichbraun gefärbt und zeigt einen deutlichen Farbkontrast insbesondere an den Halsseiten. Die Ohren und der Tragus sind relativ kurz. Mit einer durchschnittlichen Kopf-Rumpf-Länge von ca. 5 cm gehört sie zu den mittelgroßen, heimischen Fledermäusen.
Als typische Fledermaus der Mittel- und Hochgebirge jagt die Art in strukturreichen, offenen, meist nadelwalddominierten Höhenlagen bevorzugt über Gewässern nach Zweiflüglern, Nachtschmetterlingen, Netzflüglern und Schnabelkerfen. Sommerquartiere befinden sich in der Regel in spaltenreichen, wärmebegünstigten Gebäudefassaden nahegelegener Dörfer und Ortschaften. Geeignete Winterquartiere, vornehmlich kühle Stollen und Bergwerke, werden z. T. relativ früh im Sommerhalbjahr gegen Ende Juli zum Schwärmen aufgesucht. Es sind Fälle u.a. aus Thüringen und Sachsen-Anhalt bekannt, in denen überwinternde Nordfledermäuse im Lückensystem von Blockschutthalden entdeckt wurden.

Als eine der größten Raritäten der nordrhein-westfälischen Fledermausfauna wurde sie vor allem durch Rheinald Skiba mit dem Detektor im Rothaargebirge und dessen nördlichen Ausläufern registriert. Darüber hinaus sind von dieser vergleichbar schwer nachzuweisenden Art gegenwärtig nur eine Handvoll Winterquartiere, ein Schwärmquartier bei Winterberg und eine Wochenstube bei Meschede bekannt geworden.

Literatur:

  • GERELL J, RYDELL J (2001): Eptesicus nilssonii (Keyserling et Blasius, 1839) - Nordfledermaus. - In: Niethammer J, Krapp F (Hrsg.): Handbuch der Säugetiere Europas, Band 4, Fledertiere I: 561 - 581.
  • SKIBA R (2000): Zur Ausbreitung der Nordfledermaus, Eptesicus nilssonii (Keyserling & Blasius 1839) im südwestfälischen Bergland. - In: Nyctalus 7: 310 - 316.
  • TRESS C (2012): Nordfledermaus Eptesicus nilssonii. - In: Tress J, Biedermann M, Geiger H, Prüger J, Schorcht W, Tress C, Welsch K-P: Fledermäuse in Thüringen, Jena: 458 - 472.
  • VIERHAUS H (1984): Nordfledermaus - Eptesicus nilssonii (Keyserling und Blasius, 1839) In: SCHRÖPFER R, FELDMANN R, VIERHAUS H (Hrsg.): Die Säugetiere Westfalens. - In: Abh. Westf. Mus. Naturkd. 46 (4), Münster: 138.
  • VOLLMER A, OHLENDORF B (2004): Eptesicus nilssoni (Keyserling und Blasius, 1839) Nordfledermaus. - In: Landesamt für Umweltschutz (Hrsg.): Die Tier- und Pflanzenarten nach Anhang IV der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie im Land Sachsen-Anhalt. Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 41. Jahrgang. Sonderheft: 74-107.

Textautor

Michael Frede

Empfohlene Zitierweise

Frede M (2024): Nordfledermaus (Eptesicus_nilssonii).In: AG Säugetierkunde NRW — Online-Atlas der Säugetiere Nordrhein-Westfalens. Heruntergeladen von saeugeratlas-nrw.lwl.org am 21.11.2024

Beobachtungen

 

  lade die Beobachtungen ...