
Atlas der Säugetiere Nordrhein-Westfalens
AG Säugetierkunde in NRW
Der Atlas zeigt Ihnen auf Basis von Topographischen Karten das Vorkommen heimischer Säugetierarten. Probieren Sie es aus.
Mückenfledermaus
Pipistrellus pygmaeus
Startjahr
Endjahr
Der Lebensraum der Mückenfledermäuse ähnelt dem der Zwergfledermäuse, offenbar sind sie aber stärker auf gewässerreiche (Laub-) Wälder in niedrigen Lagen eingestellt als diese. Auch die Sommer- und Winterquartiere der Mückenfledermäuse unterscheiden sich nicht grundsätzlich von denen der Zwergfledermäuse. Ein Teil der Mückenfledermäuse ist offenbar in der Lage auch großräumigere Wanderungen durchzuführen. Die Mückenfledermaus kommt in ganz Europa vor, allerdings in sehr unterschiedlicher Dichte. Während sie etwa in Brandenburg und Mecklenburg in geeigneten Lebensräumen häufig sein kann, gehört die Art in NRW zu den Seltenheiten. Bei den wenigen gesicherten Nachweisen im Rheinland und Westfalen könnte es sich eher um zugewanderte Exemplare gehandelt haben.
Literatur:
- DIETZ C, KIEFER A (2014): Die Fledermäuse Europas - kennen, bestimmen, schützen. Kosmos Naturführer: 330-333.
- MEINIG H, VIERHAUS H, TRAPPMANN C, HUTTERER R (2011): Rote Liste und Artenverzeichnis der Säugetiere in Nordrhein-Westfalen. 4. Fassung, Stand August 2011, in LANUV (Hrsg.): Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen, 2011. LANUV-Fachbericht 36, Band 2: 49-78.
Textautor
Henning Vierhaus
Empfohlene Zitierweise
Vierhaus H (2025): Mückenfledermaus (Pipistrellus_pygmaeus).In: AG Säugetierkunde NRW — Online-Atlas der Säugetiere Nordrhein-Westfalens. Heruntergeladen von saeugeratlas-nrw.lwl.org am 25.04.2025