
Atlas der Säugetiere Nordrhein-Westfalens
AG Säugetierkunde in NRW
Der Atlas zeigt Ihnen auf Basis von Topographischen Karten das Vorkommen heimischer Säugetierarten. Probieren Sie es aus.
Graues Langohr
Plecotus austriacus
Startjahr
Endjahr
Die Nachweise des Grauen Langohres in NRW sind spärlich, was sicherlich auf einer wesentlich geringeren Dichte als der des Braunen Langohrs beruht. Etwas häufiger ist die Art offenbar nur in Ostwestfalen und vielleicht auch in der Niederrheinischen Bucht. Im Münsterland und in weiten Teilen des nordrhein-westfälischen Berglandes scheint die Art zu fehlen.
Literatur:
- HORACEK I, BOGDANOWICZ W, DULIC B (2004): Plecotus austriacus (Fischer 1829) - Graues Langohr. In: NIETHAMMER J, KRAPP F (Hrsg.): Handbuch der Säugetiere Europas, Wiesbaden. Band 4 Fledertiere II: 1001-1049.
- STEINBORN G (1984): Graues Langohr Plecotus austriacus (Fischer, 1829). In: SCHRÖPFER R, FELDMANN R, VIERHAUS H (Hrsg): Die Säugetiere Westfalens.- Abh. Westf. Mus. Naturk. Münster, 46: 116-119.
- WINDELN H-J (2005): Nachweise von Grauen Langohren (Plecotus austriacus) an der nordwestlichen Verbreitungsgrenze in Deutschland. Nyctalus 9: 593-595.
Textautor
Henning Vierhaus
Empfohlene Zitierweise
Vierhaus H (2025): Graues_Langohr (Plecotus_austriacus).In: AG Säugetierkunde NRW — Online-Atlas der Säugetiere Nordrhein-Westfalens. Heruntergeladen von saeugeratlas-nrw.lwl.org am 19.04.2025