
Atlas der Säugetiere Nordrhein-Westfalens
AG Säugetierkunde in NRW
Der Atlas zeigt Ihnen auf Basis von Topographischen Karten das Vorkommen heimischer Säugetierarten. Probieren Sie es aus.
Braunbär
Ursus arctos
Startjahr
Es liegen keine Beobachtungen vor
Endjahr
Es liegen keine Beobachtungen vor

Letzte sichere Nachweise von Braunbären in Westfalen sind folgende:
- 1445 bei Soest (nach dem Chronisten B. von der Lake, zitiert bei Seibertz, 1860)
- 1446 bei Albersloh bei Münster (nach dem Roten Bich der Stadt Münster, Urkunde Nr. 90, Stadtarchiv Münster)
- Zwischen 1506 und 1551 in Wittgenstein (nach dem Chronisten Cornelius, zitiert bei Landau 1849)
Möglicherweise haben die Bären von Soest und Albersloh noch zu einer isolierten Restpopulation gehört. Der Wittgensteiner Bär wird noch Anschluss zu Hessischen Populationen gehabt haben.
Literatur:
- BERGER M (1984): Braunbär - Ursus arctos Linnaeus, 1758. In: SCHRÖPFER R, FELDMANN R, VIERHAUS H (Hrsg.): Die Säugetiere Westfalens.- Abh. Westf. Mus. Naturkde. 46: 276-278.
- JAKUBIEC J (1993): Ursus arctos Linnaeus, 1758 - Braunbär. In: Niethammer J, Krapp F (Hrsg.) Handbuch der Säugetiere Europas, Wiesbaden. Bd. 5/I.
- LANDAU G (1849): Beiträge zur Geschichte der Jagd und der Falknerei in Deutschland. Die Geschichte der Jagd und Falknerei in beiden Hessen. Kassel.
- SEIBERTZ JS (1860): Quellen der westfälischen Geschichte Bd. 2. Arnsberg.
Textautor
Heinz-Otto Rehage
Empfohlene Zitierweise
Rehage H-O (2025): Braunbär (Ursus_arctos).In: AG Säugetierkunde NRW — Online-Atlas der Säugetiere Nordrhein-Westfalens. Heruntergeladen von saeugeratlas-nrw.lwl.org am 28.04.2025