
Atlas der Säugetiere Nordrhein-Westfalens
AG Säugetierkunde in NRW
Der Atlas zeigt Ihnen auf Basis von Topographischen Karten das Vorkommen heimischer Säugetierarten. Probieren Sie es aus.
Luchs
Lynx lynx
Startjahr
Endjahr
Der Luchs wurde in NRW im frühen 18. Jahrhundert ausgerottet. Damals verschwand die Art in ganz Mitteleuropa. Seit den 1970iger Jahren wurden Luchse in verschiedenen Gebieten in Mitteleuropa wieder angesiedelt. Eine geringe Fortpflanzungsrate bei hoher Jungendsterblichkeit, Verkehrstot und illegale Verfolgung erschweren die Stabilisierung der Vorkommen und den Aufbau neuer Populationen. Abgesehen von einem im Jahr 1969 im Rhein-Sieg-Kreis illegal geschossenen Luchs unbekannter Herkunft wird erst seit 1985 wieder von freilebenden Luchsen in NRW berichtet. Nachweise von einzelnen Luchsen gelangen im Arnsberger Wald (1999, 2004), in der Nordeifel (2003 - 2005), im Rothaargebirge (2006, 2011) und im Teutoburger Wald (2008 - 2014).
Literatur:
- HUCHT-CIORGA I, KAISER M (2011): Luchs und Wolf in NRW. Die Rückkehr der Großraubtiere. Natur in NRW Nr. 2/2011: 35-39.
- HUCHT-CIORGA I (2012): Luchsmonitoring (Lynx lynx) in Nordrhein-Westfalen - Hinweise aus den Jahren 1985 bis 2011. Säugetierkundliche Informationen, Jena 8, H. 45: 463-481.
Textautor
Ingrid Hucht-Ciorga
Empfohlene Zitierweise
Hucht-Ciorga I (2025): Luchs (Lynx_lynx).In: AG Säugetierkunde NRW — Online-Atlas der Säugetiere Nordrhein-Westfalens. Heruntergeladen von saeugeratlas-nrw.lwl.org am 01.04.2025
Beobachtungen
lade die Beobachtungen ...
Weitere Artbilder
Klicken Sie eines an, um die Bilder vergrößert darzustellen.